Die arabische Kunst ist ein faszinierendes kulturelles Erbe, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Ihre Geschichte lässt sich in fünf bedeutende Etappen unterteilen, die jeweils einzigartige stilistische und technologische Fortschritte widerspiegeln. Hier ein Überblick über die wichtigsten Phasen dieser Kunstform:
1. Die vorislamische Kunst (vor dem 7. Jahrhundert)
Bevor der Islam seinen Einfluss geltend machte, war die arabische Kunst stark von den Kulturen Mesopotamiens, Persiens, Ägyptens und des Römischen Reiches geprägt. Statuen, Reliefs und Tempelinschriften waren typische Merkmale dieser Zeit. Besonders bekannt sind die monumentalen Felsengräber der Nabatäer in Petra. Erfahren Sie hier mehr über eine Schätzung oder den Ankauf arabischer Kunst.


2. Die frühislamische Kunst (7. bis 10. Jahrhundert)
Mit der Ausbreitung des Islams änderte sich die Kunst grundlegend. Aufgrund des Bilderverbots in religiösen Kontexten wurden kalligrafische und geometrische Muster dominant. Wichtige Bauwerke wie die Umayyaden-Moschee in Damaskus und die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem zeigen diesen neuen Stil. Mosaiken und kunstvolle Arabesken ersetzten figürliche Darstellungen.
Viele wertvolle Antiquitäten schlummern unbemerkt in Schweizer Haushalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihren Besitz professionell schätzen – kostenlos und unverbindlich!
3. Die klassische islamische Kunst (11. bis 15. Jahrhundert)
Während dieser Zeit entwickelte sich die arabische Kunst zu ihrer vollen Blüte. Die persische, osmanische und maurische Kunst beeinflussten einander und führten zu kunstvollen Moscheen, Palästen und Büchern. Die Alhambra in Spanien, mit ihren aufwendigen Stuckarbeiten und filigranen Kachelmustern, ist ein herausragendes Beispiel dieser Epoche. Die Miniaturmalerei und die Kalligrafie erreichten ihren Höhepunkt. Erfahren Sie hier mehr über eine Schätzung oder den Ankauf arabischer Kunst.


4. Die osmanische und safawidische Kunst (16. bis 18. Jahrhundert)
Die arabische Kunst wurde zunehmend von den osmanischen und persischen Stilrichtungen geprägt. Feine Seidenteppiche, kunstvolle Keramik und detailreiche Manuskripte prägten die Kunst dieser Zeit. In der Architektur fanden sich große Kuppelbauten, prächtige Innenhöfe und reiche Verzierungen, wie sie in der Blauen Moschee von Istanbul zu sehen sind.
5. Die moderne und zeitgenössische arabische Kunst (19. Jahrhundert bis heute)
Mit dem Aufkommen der Moderne erlebte die arabische Kunst eine Transformation. Künstler begannen, traditionelle Motive mit westlichen Techniken zu kombinieren. Die zeitgenössische arabische Kunst ist vielseitig: Malerei, Skulpturen und digitale Medien spielen eine große Rolle. Werke moderner Künstler wie Hassan Hajjaj oder Laila Shawa verbinden Tradition mit aktuellem Zeitgeist und bringen arabische Kunst auf die internationale Bühne. Erfahren Sie hier mehr über eine Schätzung oder den Ankauf arabischer Kunst.

Fazit
Die arabische Kunst hat sich über die Jahrhunderte stetig weiterentwickelt, bleibt aber stets ihrer kulturellen Identität treu. Von prähistorischen Gravuren bis zu modernen Kunstinstallationen erzählt sie die Geschichte einer reichen und dynamischen Zivilisation. Wer sich mit arabischer Kunst beschäftigt, taucht in eine Welt voller Symbolik, Eleganz und Meisterschaft ein.
Viele wertvolle Antiquitäten schlummern unbemerkt in Schweizer Haushalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihren Besitz professionell schätzen – kostenlos und unverbindlich!